Krankheitsbilderdeutung
Haben Krankheiten einen Sinn?
- Oft sind die Botschaften einer Krankheit im Sinne
des eigenen Schattens nur schwer erkennbar.
- Aus langer Erfahrung durfte ich lernen, dass die meisten Krankheiten auch sehr viele
Chancen beinhalten.
Information
Vor vielen Jahren las ich das Buch „Kranksein – lästig - aber doch gesund“ von J.
Huibers. Damals hatte ich große Hautprobleme, welche weder mit schulmedizinischen
noch mit naturheilkundlichen Methoden behandelbar waren. Auch eine strenge vegane
biologische Vollwertkost und die Ausschaltung möglichst vieler äußerlicher Störfaktoren
waren meiner Heilung wenig förderlich.
Die Erkenntnis, dass meine Symptom-Körpersprache mir etwas Wichtiges, Wesentliches
zeigen wollte, war mein Einstieg den Sinn und das Wesen von Krankheiten verstehen
zu lernen. Als ich die Botschaft verstanden hatte, neue Wege ging und neue Erkenntnisse
zuließ, lösten sich meine Hautprobleme auf, wie Schnee in der Sonne. Für diese Erfahrung
bin ich sehr dankbar.
Thematische Fortbildungen wie „Schicksal als Chance“, „Krankheit als
Sprache der Seele“ und „Lebenskrisen als Entwicklungschancen“ von Dr. R. Dahlke
beschreiben psychosomatische Prozesse auf exzellente Art und Weise und beeinflussten
mich und meinen beruflichen Werdegang nachhaltig.
Bei chronischen und schwerwiegenden Krankheitsbildern lohnt es sich oft, begleitend
zu naturheilkundlichen und schulmedizinischen Therapien, die Ursachen und Wurzeln
der Erkrankung zu hinterfragen. Was „schlägt uns auf den Magen?“, Was „lässt uns
aus der Haut fahren?“. Der Volksmund kennt viele derartige Redewendungen.
Anerkennen was ist!, den Dialog zwischen Körper, Verstand, Herz und Seele zu fördern,
den „unbequemen, schmerzhaften“ Symptomen ins Auge zu schauen, Projektionen und die
Suche nach Schuldigen zu beenden, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und
den Sinngehalt der Erkrankung zu erkennen, sind erste Schritte einer psychosomatisch
orientierten Therapie. Daraus gewonnene Erkenntnisse im realen Leben umzusetzen
und Korrekturen des eigenen Lebensweges vorzunehmen sind folgende Schritte.
Psychosomatisch orientierte Lösungen geschehen in einer entspannten Atmosphäre unter
Einbeziehung der eigenen inneren Bilderwelt. Märchen, Imaginationen und Traumdeutungen
unterstützen die Therapie.